«So unterschiedlich die Klientinnen und Klienten, so vielfältig sind die Organisationsformen der einzelnen Berufsbeistandschaften im Kanton Zürich je nach Einzugsgebiet, Organisationsgrösse und Trägerschaftsmodell.»
Wir arbeiten in professionellen Organisationsstrukturen und können uns auf interne fachliche und administrative Unterstützung verlassen. Wir kontrollieren den wirksamen Einsatz der Mittel, sichern die Qualität und planen unsere Leistungen. Supervision, Intervision und regelmässige Weiterbildung stärken unsere Handlungskompetenz.
Die Berufsbeistandschaften sind entweder als eigenständige Abteilung in der Gemeinde bzw. Stadtverwaltung, als Teil des Sozialdienstes oder im Rahmen eines Zweckverbandes regional organisiert. Sie sind in der Regel einer einzigen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zugeordnet, teilweise sind aber auch zwei Behörden für ihr Einzugsgebiet zuständig. Die interne Stellenorganisation hängt von der jeweiligen Trägerschaftsform ab. So kann ein Berufsbeistand je nach Arbeitsort im Sinne der Polyvalenz auch für Aufgaben der wirtschaftlichen Sozialhilfe zuständig sein.
Die Berufsbeiständin oder der Berufsbeistand erledigt die Aufgaben nicht alleine. Sie werden in ihrer Arbeitserfüllung von weiteren Personen unterstützt. Je nach Arbeitsort stehen ihnen Fachpersonen aus den Bereichen Administration, Buchhaltung, Treuhand und/oder Recht zur Verfügung. Diese Unterstützung kann durch eine fixe Zuteilung der entsprechenden Ressourcen (z.B. im Rahmen eines Arbeitstandems) oder durch einen allgemeinen Fachpool sichergestellt werden.
Ganz unterschiedlich gestaltet sich die individuelle Ressourcenzuteilung der einzelnen Berufsbeiständinnen oder Berufsbeistände. Der Verein Berufsbeistandschaften des Kantons Zürich unterstützt die Empfehlung zur Fallbelastung und zur Organisation von Berufsbeistandschaften der KOKES (Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz):
Empfehlungen Berufsbeistandschaften (PDF-Download)
Je nach Grösse der Organisation, der zur Verfügung stehenden unterstützenden Ressourcen und der weiteren stelleninternen Aufgaben, kann sich die Fallzahl pro Vollzeitstelle in einer grösseren Bandbreite bewegen.
Berufsbeistandschaften haben den Anspruch, professionelle Arbeit zu leisten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, verfügen die jeweiligen Organisationen über unterschiedlich ausgestaltete Qualitätssicherungssysteme. Neben formalen Elementen wie Vorlagen, Checklisten oder elektronischen Fallführungssystemen wird in unterschiedlicher Form fachliche Unterstützung über interne Qualitätszirkel, Supervision, Fallcoaching oder individuelle Weiterbildung zur Verfügung gestellt.